Quartetto:Sonoro
Das Quartetto:Sonoro fand sich im Frühjahr 2011 aus den Stimmführern der Orchesterwerkstatt Wien zusammen. Nach einem spontanen Auftritt im Rahmen eines Klassenabends und nachdem ab und an bereits kleinere Kammermusikprojekte durchgeführt wurden, beschloss man nun das Quartettspiel zu intensivieren und auf ein höheres Niveau zu heben. Seither hat das Quartetto:Sonoro bereits viele Auftritte hinter sich gebracht (Neujahrskonzert im Haus der Musik Grafenwörth, Matinee im Pleyel-Museum Ruppersthal, Pleyel-Biografie Präsentation im Museumsdorf Niedersulz, lange Nacht der Museen, lange Nacht der Kirchen, mehrere Hochzeiten, runde Geburtstagsfeiern und Hauskonzerte).
Das Quartetto:Sonoro wählt sein Repertoire aus den Meistern der Klassik und Romantik innerhalb sowie außerhalb des Kanons. Abgerundet wird dies durch Unterhaltungsmusik, arrangierte Sätze und Stellen aus Opern und berühmten programmatischen Musiken, sowie Tangos, Ragtimes und div. Poparrangements. Der Umstand, dass Bernadette Matiasovits ebenso am Klavier ist ermöglicht die Realisierung von Kammermusikprojekten mit Klavier.
Das Quartetto:Sonoro besteht aus Herbert Kamleitner und Veronika Svoboda (Violinen), Bernadette Matiasovits (Viola, Klavier) und Karoline Haberl (Violoncello). Das Quartetto:Sonoro kann für Events, Feiern (Hochzeiten, Taufen, Geburtstage, Trauerfeierlichkeiten, …etc.), sowie für Hauskonzerte gebucht werden.
Herbert Kamleitner (Violine)
Violinunterricht seit dem 7. Lebensjahr, zunächst bei Elfriede Randacher und Thomas Gröger. Ab 2004 bei Wolfgang Lhotka in Wien. Erste Erfahrung beim Orchester der Musikschulen Wien danach beim Symphonieorchester Leobendorf/Bisamberg (2003-2006), Sinfonieorchester der Orchesterwerkstatt (seit 2005), Orchester der Universität Wien (2010), Chororchester der katholischen Hochschulgemeinde Wien (2009), Kirchenensemble Kierling (seit 2004), Bach Collegium Korneuburg.
Veronika Svoboda (Violine)
Unterricht seit 1995 an der Musikschule Wien 5 und an der Musikuniversität Wien. Seit 2002 Schülerin bei Wolfgang Lhotka. Erste Erfahrungen im Orchester der Musikschulen Wien, später dann im Kammersinfonieorchester der Orchesterwerkstatt (seit 2005). Seit mehreren Jahren fixes Mitglied im TU-Orchester Wien. Zuvor beim Jugendsinfonieorchester Niederösterreich. Chororchester der katholischen Hochschulgemeinde (2009). Mitglied in mehreren Kammermusikbesetzungen.
Bernadette Matiasovits (Viola/Klavier)
Studium Instrumental- und Gesangspädagogik, klassisches Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Seit ihrem 11. Lebensjahr lernt sie zusätzlich zu Klavier auch Bratsche bei Wolfgang Lhotka. Erfahrung als Bratschistin im Kammersinfonieorchester der Orchesterwerkstatt, sowie in mehreren Kammerbesetzungen sowohl auf der Bratsche als auch am Klavier und Chorrepetition.
Karoline Haberl (Violoncello)
Cellounterricht seit dem 5. Lebensjahr bei Petra Hartl. Während der Schulzeit Mitglied im Chor und im Orchester des Musikgymnasiums sowie im Kammerchor, unter der Leitung von Andreas Pixner und Richard Böhm. Unterricht bei Prof. Wolfgang Aichinger (Musikuniversität Wien) und Meisterkurse bei Prof. Heidi Litschauer im Rahmen von Allegro Vivo in Raabs. Zwei Jahre lang Mitglied der Wiener Singakademie. Mitglied des Wiener Singvereins und verschiedener kammermusikalischer Besetzungen.
Kommentare
Kommentare sind leider nicht erlaubt.