Über uns

Die Orchesterwerkstatt Wagram ist ein Verein, der von ambitionierten und musikbegeisterten Amateuren aus der Region Wagram gegründet worden ist, und sich auf das Know-how und die langjährige Erfahrung seines künstlerischen Leiters, MMag. Wolfgang Lhotka, stützen kann.

Orchesterwerkstatt Logo

 

„Es gibt nichts Schöneres und Erhebenderes als von Musik umspült zu werden, Teil eines Klangorganismus zu sein! Ich bin Tage danach noch wie auf Wolken gegangen.“

Susanne C. (49)

Das sind die Worte einer Amateurmusikerin des Orchesterprojektes der Orchesterwerkstatt Wagram und der Musikschule Region Wagram am 11. März 2011.

Sie war nicht die einzige, die begeistert war – auch ihre Musikerkollegen und -kolleginnen und die 300 Zuhörer waren sich einig, dass dies in irgendeiner Weise fortgesetzt werden müsse. 50 Jahre zuvor hatte es in der Region solch einen Orchesterklang von Laien das letzte Mal gegeben! Alle waren Zeugen eines historischen Ereignisses.

Was sind unsere Aufgaben?

Die Idee des Vereins ist es, Menschen jeden Alters eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren zu geben und dadurch das Kulturgeschehen in der Region zu bereichern – und die Musikschulen zu unterstützen, die all die musikalischen Anfragen kaum abdecken können.

Mit dem Verein hat die Region nun einen hochwertigen Klangkörper, der mit seinen sinfonischen Orchesterprojekten einen wertvollen, vielseitigen und attraktiven Beitrag im Musikleben leisten kann.

Es ist uns wichtig, Musikfreunde individuell zu fördern und zu fordern: Nur wer ständig musiziert und übt kann sich voll entfalten und lernt ständig Neues dazu – und nur dann ist unsere Aufgabe der Kulturförderung erfüllt.

Das Missing Link zwischen Musikschule und Musikhochschule wurde mit dieser Fortbildungseinrichtung eingefügt – eine Orchesterwerkstatt, in der viel Musikalisches, Gemeinsames und Kreatives passiert und wo man voneinander lernt und vor allem auch Spaß hat.

Die musikalische Arbeit soll ein möglichst breites Spektrum an Musikstilen und Ensemblebesetzungen bieten. Wir ermöglichen auch überregionale und interdisziplinäre Kooperationen mit unserem Verein.

Wir als Orchesterwerkstatt Wagram sind durch unser gemeinsames Auftreten ein starkes Sprachrohr für die Anliegen der Streicher- und anderer Instrumentalausbildung.

In Zukunft hat sich der Verein vorgenommen, tatkräftig die Koordination von Musik- und Kultur- veranstaltungen in der Region zu unterstützen.

Wer kann Mitglied werden?

Bei uns sind ALLE willkommen, die Interesse an Musik zeigen!

Unsere aktiven Mitglieder bringen Freude am Musizieren mit! Egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, Laie am Instrument oder semiprofessionell musizierende Person – alle sind ganz herzlich willkommen! Es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Kommen Sie einfach zur nächsten Probe und überzeugen Sie sich selbst davon!

Wenn Sie musikbegeistert sind, aber nicht aktiv musizieren wollen, sondern gute klassische und populäre Musik live in ihrer Nähe zu ermäßigten Eintritten erleben und unser zusätzliches Kulturangebot (z. B. Konzertfahrten und Musikfeste) nützen wollen, sind Sie ebenfalls in unserem Verein gut aufgehoben.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag tragen Sie so aktiv zur kulturellen und ganz besonders zur musikalischen Förderung der Region bei.

Das ist das tolle an der Orchesterwerkstatt: “ Es ist egal wie alt und wie gut ich bin, ich kann trotzdem mitmachen!"

Doris R. (42)

Was bieten wir unseren Mitgliedern?

Unsere Mitglieder erhalten durch die Orchesterwerkstatt Wagram, unter der Leitung des überaus erfahrenen Konzertmusikers, Dirigenten und Musikpädagogen MMag. Wolfgang Lhotka, ein zusätzliches musikalisches Ausbildungsangebot zu sehr geförderten Preisen, z. B. zwei Orchesterprojekte mit geblockten Probensequenzen/Jahr, Workshops, Perfektionsstunden etc.

Jedes ordentliche Mitglied (sobald jemand bei einem Orchesterprojekt mitgespielt hat, wechselt sie/er von einem außerordentlichen zu einem ordentlichen Mitglied) erhält durch die Ensembleprojekte eine hervorragende Ausbildung sowohl im Orchesterbereich als auch in der Kammermusik.

Weiters bieten wir jedem Mitglied eine breit gefächerte Vielfalt an Musikstilen. Denn unsere Mitglieder sind ständig wie Detektive auf der Suche nach inte- ressanten Musiknummern und Kooperationen mit zeitgenössischen nationalen und internationalen Solisten.

Darüber hinaus vergeben wir als Verein auch eigene Kompositions- und Arrangementaufträge. Es werden Kontakte gefördert und Freundschaften geknüpft. Man trifft auf Gleichgesinnte, und oft entstehen daraus interessante und spontane Musikaktionen, Kleingruppen und Übungseinheiten.

Durch unsere Musiker- und Notendatenbank wird es für die Musikerinnen und Musiker einfacher, Ensembles zu bilden. Bei Auftritten, Instrumentenkauf oder sogar bei Tourneen kann dann der Verein finanzielle Starthilfe leisten und seine Kontakte zur Verfügung stellen.

"Während meiner musikalischen Ausbildung habe ich die Orchesterprojekte immer sehr genossen. Leider gab es bisher ein solches Angebot nach dem Musikabschluss nicht. Deshalb freut es mich umso mehr, dass der Verein diese Lücke schließt!"

Magdalena M. (25)

Für all jene, die nicht aktiv im Verein tätig sind haben wir ebenfalls eine Reihe an Vorteilen parat.

Neben der musikalischen Förderung des Nachwuchses, von dem vor allem Eltern und Familien profitieren (Familientarife!), steigern wir das musikalische Angebot an Veranstaltungen sowie die Gestaltung von regionalen Projekten. In Zukunft wollen wir allen Mitgliedern auch immer wieder ermäßigte Eintritte bei Veranstaltungen und gemeinsame Ausflüge zu interessanten Vorstellungen anbieten. Weiters wird durch einen starken Verein ein Sprachrohr für musikalische Anliegen geschaffen.

Dieser Mehrwert an kulturellen Tätigkeiten kommt in hohem Maße den Gemeinden als auch Sponsoren zugute, die in Zukunft bei diversen Anlässen auf unser Know-how zurückgreifen können. Und da wir ein hohes Maß an Qualität anstreben, können sich unsere Sponsoren sicher sein, nur positives Renomée zu erhalten.

Der Mitgliedsbeitrag für alle außerordentlichen Mitglieder beträgt 40€ im Jahr – ein kleiner Betrag im Vergleich zum vielfältigen Angebot!

Für alle aktiven Mitglieder sind die Projekte, Kurse und Profibetreuung um bis zu 80% ermäßigt! Die Musikschule kann auch in Zukunft die zahl­reiche Nachfrage an musikalischer Umrahmung in einer aufstrebenden Region nicht alleine abdecken.

Wolfgang L., Musikschullehrer und künstlerischer Leiter des Vereins (41)

Wie unterstützen wir die Region?

Die Region Wagram – ein unglaublich wunderschöner und kulturreicher Landstrich, in dem wir leben! Und um dieser Region alle Ehre zu machen und die Kultur noch weiter zu fördern und nachhaltig zu prägen, haben wir diesen Verein gegründet.

Die Menschen sollen dieses schöne Fleckchen Erde nicht nur wegen seines Weines und der wundervollen Natur, sondern auch wegen der breiten kulturellen Vielfalt kennen und schätzen lernen. Und dieses Wissen soll sich in der Bevölkerung verankern und ein Merkmal der Region werden.

Dabei kann und möchte die Orchesterwerkstatt Wagram einen wertvollen musikalischen Beitrag leisten – was sich auch durch unser Logo ausdrückt. Durch die gleiche Schriftart wie im „Wagram-Logo“ und unser leicht abgeändertes Wagram „W“ kombiniert mit den „F-Löchern“ der Geige zeigen wir unsere starke Zugehörigkeit und Verbundenheit zur Region und unsere eigene Mission in der Musikförderung.

Wir wollen sowohl erhöhte Veranstaltungmöglichkeiten, ein Musikausbildungs- sowie Weiterbil- dungsprogramm, als auch ein Orchester- und Ensembleangebot für Veranstaltungen schaffen.

Das alles bietet für die Menschen in der Region etwas ganz Neues und Bereicherndes, was das Leben hier noch schöner und interessanter macht! Der Talenteschatz wartet nur darauf, gehoben zu werden!

Was sind unsere Visionen und Projekte?

Die kulturelle Förderung in der Region und ein weit ausgebautes musikalisches Angebot für alle Musizierenden und Musikinteressierten sind uns persönlich die größten Anliegen.

  • Im März 2011 boten die Streicher der Musikschule Wagram und des Mittelstufenorchester unter dem Titel „Symphonic Orchestra“ ein abwechslungsreiches Musikprogramm in der Musikschule Grafenwörth, in dem zahlreiche Ohrwürmer der Popularmusik zum Klingen gebracht wurden.
  • Im Mai 2011 fand ein Kirchenkonzert in Fels mit Stücken regionaler Komponisten statt, das gemeinsam mit einem Chor aufgeführt wurde und sehr großen Anklang fand.
  • In Zukunft soll jedes Jahr ein Projekt mit einem unserer Kammerorchester aufgeführt werden.

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt an bereits getätigten und für die Zukunft geplanten Veranstaltungen. Eine unglaubliche Vielfalt für jeden, der in unserem Verein Mitglied ist.

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben hier ein paar Projekte, die wir bereits bestritten haben oder die in Planung sind – wie Sie sehen, ein umfangreiches und spannendes Angebot!

  • Jährlich soll (wie bereits 2008) ein großes symphonisches Konzert rund um ein bekanntes Hauptwerk der klassisch-romantischen Orchesterliteratur veranstaltet werden.
  • Mit viel Kammermusik fand im Juli ein sehr fröhliches Sommer-Abschlusskonzert unseres Orchesters in Stetteldorf statt.
  • Weiters gestalten wir auch in Zukunft diverse Privatfeiern wie Hochzeiten, Geburtstage, Privatveranstaltungen usw.
    Demnächst werden wir Im Wolkenturm in Grafenegg spielen!

Kommen Sie zu uns, und werden Sie ein Teil dieses spannenden und unglaublich vielseitigen Projektes. Wir wollen diese Erfahrungen und die dabei erlebbare Freude und Begeisterung mit Ihnen teilen!

"Es ist einfach toll, dass wir nicht nur Klassisches spielen, sondern alle Musikrichtungen möglich sind. Ich selbst bin ein absoluter Jazz-­Fan und freue mich daher sehr, dass auch solche Stücke auf dem Programm stehen."

Manfred V. (48)
Dieser Text als pdf zum Download: Orchesterwerkstatt Wagram Broschüre

Ich will Mitglied werden!

Herzlich willkommen! Anmeldeformular ausfüllen und Mitgliedsbeitrag einzahlen. Nach kurzer Überprüfung sind Sie außerordentliches Mitglied und bekommen alle unsere Informationen. Wir bauen unseren Service ständig aus. Aktive Mitglieder (als Musizierende und/oder Projektteilnehmende) bekommen automatisch die ordentliche Mitglied-schaft.

Das Anmeldeformular zum Downloaden: Beitrittsformular_Orchesterwerkstatt